Fragen zur Flugtheorie
Eine
physikalische Theorie wird erst zur Wahrheit,
wenn sie sogar mehr Fragen beantworten kann, als nur zu ihrer Findung führten.
Eine einzige von einer Theorie nicht beantwortbare Frage
macht sie in Gänze falsch, teilrichtige Theorien sind grundsätzlich falsch.
Theorien müssen alle Fragen direkt
mit ihrem immer einzigen Grundprinzip beantworten können.
Das wahre Grundprinzip des Fliegens ist, daß Flügel Luft nach unten drücken.
Die Rückstoßkraft dieser kinetisch nach unten gedrückten Luft ist der Auftrieb.
Einige
ganz grundsätzliche Fragen sind folgend vorgelegt. Jede
mit Klarnamen eingereichte Frage wird hier mit Nennung nur des Vornamens beantwortet und aufgelistet (Mail: janpeterapel@t-online.de).
Warum
besteht über einem Flügel eine noch höhere Geschwindigkeit des
Fahrtwindes als die, die nur erforderlich wäre, um hinter dem Flügel Ober- und Unterluft wieder
an gleicher Stelle zusammentreffen zu lassen?
Antwort der Bernoulli-Aerodynamik: keine möglich.
Anwort
der Flug-Kinetik-Theorie: weil durch den durch die Flügel ausgeübten vertikalen
Druck nach unten auf die Luft (Flugzeuggewicht) ein
Überdruck unter dem Flügel entsteht, der etwas Luft vor der Flügelnase
nach oben quellen läßt. Diese wird auch noch durch den durch die nach hinten abfallende Oberseite der schiefen Ebene der Flügel mechanisch erzeugten Unterdrucks zusätzlich beschleunigt, so daß ein flacher schneller Strahl von Luft
auf die Oberseite der Flügel gelangt, der ja nur im nahen Bereich über
der Flügeloberfläche den Fahrtwind erhöht. Deshalb entsteht örtlich auch
eine auffällig hoher Unterdruckbereich an der oberen
Flügelnasenrundung, die das Flugzeug scheinbar sogar nach vorne zieht.
Im
Überschallflug gibt es keine solche Umströmung der Flügelnase mehr, die
deshalb dann auch nicht mehr rund sein muß. Das Flugzeug fliegt
dabei unbeirrt weiter, was beweist, daß diese Fahrtwinderhöhung über dem
Flügel keinen Einfluß auf die Höhe des Auftriebes hat.
Warum bestehen hinter einem Flugzeug Wirbelschleppen?
Antwort der Bernoulli-Aerodynamik: keine möglich.
Antwort
der Flug-Kinetik-Theorie: weil sich der vom Flugzeug erzeugte und auf dessen Flugbahn zurück bleibende
Abstrom von Luft an den Seiten mit der Umgebungsluft verwickelt.
Warum sinken die Wirbelschleppen ab?
Antwort der Bernoulli-Aerodynamik: keine möglich.
Antwort
der Flug-Kinetik-Theorie: weil der Abstrom von Luft einen Impuls nach
unten enthält. Würden die Wirbelschleppen durch einen Ausgleich von
Überdruck unter dem Flügel zum Unterdruck über dem Flügel um das
Flügelende herum entstehen, würden sie nicht absinken.
Warum entstehen die Wirbel hinter einem Flugzeug nicht dadurch, daß Luft vom Überdruck an der Flügelunterseite zum Unterdruck an der -oberseite fließt?
Antwort der Bernouli-Aerodynamik: keine möglich.
Antwort
der Flug-Kinetik-Theorie: weil der Flügel noch in dem sich sehr wohl
bilden wollendem Wirbel drin steckt. Unmittelbar abrupt hinter der
Flügelhinterkante gibt es aber den Über- und Unterdruck nicht
mehr, so daß die Wirbel aus diesem Grunde nicht entstehen
können. Die Wirbel entstehen ausschließlich dadurch, daß hinter den
Flügeln (Flugzeug) ein Abluftstrom (englisch down wash) besteht, der
sich an den Seiten mit der umgebenden ruhenden Luft verwickelt.
Warum gibt es einen Bodeneffekt?
Antwort der Bernoulli-Aerodynamik: keine möglich.
Antwort der Flug-Kinetik-Theorie: weil sich die
von den Flügeln abwärts gedrückte Luft unter dem Flugzeug staut und nur
nach den Seiten abfließen kann. Deswegen fallen in der Antarktis
Pinguine dicht neben der Runway um. Dieser Luftstau führt wie ein Luftkissen zur Erhöhung
des Überdruckes unter dem Flügel und somit zur Erhöhung des Aufriebs.
.