Zur richtigen Flugphysik das Buch:
Was ist wahr beim Fliegen?
Nachfolger von "Der wahre Grund des Fliegens"
Inhalt:
Vergleich Schwimmen-Fliegen, das Rückstoßprinzip und seine Bedeutung
für jegliche Mobilität,
Wirbelentstehungsmechanismen,
Wirbelauswirkung auf den Auftrieb, Profilwirbel, Anfahrwirbel, Wirbelschleppe,
Abhängigkeit der Wirbelintensität in der Wirbelschleppe vom
Spannweitengewicht und Flugzeuggeschwindigkeit,
eine Definition für den Begriff Strömung,
Mechanismus der Auftriebsentstehung überhaupt,
Einfluß der Profilsehne, Profilkrümmung und Profildicke für den
Auftrieb in Normal- UND Rückenlage,
Ursache der Druckpunktwanderung,
Die tiefsten Geheimnisse des Profilwirbels mit seinen Einflüssen
auf das Strömungsgeschehen und die Widerstandsbildung am Profil,
ein tatsächlicher, jedoch erst sekundär entstehender Bernoulli´scher
Unterdruck im Profilbereich mit vorteilhaftester und auch
hinterhältigster Auswirkung,
der genaue Vorgang des Strömungsabrißes,
der Wirkmechanismus des Vorflügels,
Unterschiede in der Wirksamkeit von Flügelverwindung und
Querruderklappen,
die Widerstände mit ihren wahren Einzelcharakteren, ihre Ordnung nach
ihrer Verursachung mit einem wesentlichen neuen, in der Ausbildung
noch unbekannten,
natürlich die Auftriebsentstehung am Hummelflügel;
die Antwort auf die Frage, warum die Rotorblätter an Windkraftanlagen
fast quer zum Wind stehen,
die Wirbelschleppe hinter einem Hubschrauber,
die Wirbelentstehung um den Propeller und noch einiges mehr wie:
die vollständige Theorie des Bernoulli-Effektes; die sich ansaugende
Platte; der Unterschied von Randwirbel und Wirbel der Wirbelschleppe,
das Randströmungsgeschehen im Diffusor; die Mechanismen der
Strömungsablösung von einer Wand; das Energie- und
Geschwindigkeitsgeschehen im molekularen Bereich.
Wo bleibt das Gewicht des Flugzeuges während des Fluges?
Warum fallen neben der Runway die Pinguine um?
Warum müssen Flugzeuge insbesondere beim Ladeanflug und Start
größeren Abstand halten als in der Luft?
Warum fliegt ein Segelflugzeug in direkter Linie hinter seinem
Schleppflugzeug an ungünstigster Stelle?
Warum fliegen Schneegänse in Pfeilform versetzt hintereinander?
Und neu: Wie funktionieren Windräder?
Das Ganze mit den entsprechenden Skizzen versehen und
in Umgangssprache populärwissenschaftlich geschrieben.
Was es in der übrigen Wissenschaft für Irrtümern gibt, siehe in
Physikirrtümer
Populär ohne Mathematik wird das Unfaß- und Unverstehbare der Welt aufgeschlüsselt in seine Wahrheitsinhalte,
die für jeden mit Interesse nachvollzieh-und verstehbar werden.
und
Eine konzentrierte sachliche Aufklärung über das Wesen der Physik
Es zeigt vor allem die Dinge, die am Rande des heutigen Schulwissens
liegen wie etwa die Zeitdilatation und Einsteins Theorien. Die Physik wird von "oben" betrachtet, so daß sichtbar wird,
was ihre eigentlichen Aufgaben sind. Die sind nicht, Formeln zu finden sondern: Antworten auf Fragen! Dabei wurde
eine Erkenntnis gewonnen: alles, was unverständlich ist, ist falsch! Die Natur ist nicht unverstehbar übernatürlich,
wie es Einstein und die theoretische Physik uns glauben machen wollen, sondern sie ist normal und auch normal erklärbar.
übernatürlichkeiten mit z. B. höheren Dimensionen entstehen nur mathematisch, wenn die Welt aus falschen Standorten
gesehen wird. Höhere Dimensionen oder die im Trend liegende Raum-Zeit sind z. B. rein mathematische Gebilde.
Einsteins Theorien beschreiben wunderbar exakt Naturäußerlichkeiten, von den sie gebärenden Naturprinzipien als
inneren Funktionismen verstehen sie aber auch nichts. Für die Mathematik sind z. B. fünf völlig unterschiedliche
Theorien für die Gravitation richtig, da sie quantitativ richtige Ergebnisse liefern. Das beweist aber gerade dadurch,
daß Mathematik in der Physik überhaupt nichts beweisen kann. Eine Gravitationstheorie ist erst dann richtig, wenn
sie die "Gretchen"-Frage beantworten kann: "Was ist Gravitation?"
Im Buch geht es nur um Fragen nach dem Warum ohne jegliche Mathematik. Einige werden endlich beantwortet
(Zeitdilatation, Gravitation), und zwar verständlich, nachvollzieh- und prüfbar mittels der Regeln der Physik. Diese
mußten aber erst einmal gefunden (nicht erfunden!) werden. Andere Fragen blieben aber weiter offen wie z. B. "Was
ist Trägheit?" Auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage wurde aber ein gehöriges Stück zurückgelegt.